Trojaner sind hinterhältig – aber wie funktionieren sie und welche Konsequenzen kann eine Infektion durch Trojaner haben?
Im Gegensatz zu Viren benötigt ein Trojaner kein Wirtprogramm, sondern ist selbst eine ausführbare Datei. Auch hier ist eine Benutzeraktion notwendig. Ein Trojaner tarnt sich als seriöse Software, um Nutzerinnen und Nutzer dazu zu verleiten, eine Schadsoftware auf ihrem Gerät auszuführen. Öffnet oder installiert der Benutzer diese Datei, wird der Trojaner aktiviert und kann weitere Schadsoftware installieren, welche z. B. Passwörter stiehlt oder es dem Angreifer erlaubt, das infizierte Gerät unbemerkt von seinem Besitzer fernzusteuern.
Welche Konsequenzen haben Trojaner für mich als Opfer?
Trojaner ermöglichen es den Angreifern, vertrauliche Daten zu stehlen oder das Gerät fernzusteuern. Um dies zu erreichen, wird häufig auf «Social Engineering» gesetzt: Die Angreifer versuchen (z. B. durch geschickt formulierte E-Mails oder durch Telefonanrufe), die Zielpersonen so zu manipulieren, dass sie die schadhafte Datei öffnen oder installieren.