Die Betrugsmaschen von Cyberkriminellen sind einfallsreich. So zum Beispiel beim Einschleusen von Schadsoftware.
Um was geht es
In einer E-Mail wirst du dazu gedrängt, den Anhang zu öffnen oder ein Programm zu installieren. Es kann sich dabei um eine angebliche Rechnung, Bestellung oder um eine vermeintliche Sprachnachricht handeln. In vielen Fällen soll ein Office-Dokument geöffnet werden. Die Angreifer versuchen auf diese Art und Weise, Schadsoftware auf deinen Computer zu bringen. Im Anhang oder im Dokument verbirgt sich eine Schadsoftware, die sich in deinen Computer einnistet. Meist handelt es sich um einen e-Banking-Trojaner. Damit wollen die Betrüger Zugriff auf deine e-Banking-Konten erlangen.
Unser Tipp
Schadsoftware wird vielfach über Office-Dokumente verteilt. In den meisten Fällen wird die Makro-Funktion ausgenutzt. Gib nie die Erlaubnis, die Makro-Funktion zu aktivieren. Auch E-Mails von einem bekannten Absender können gefährlich sein. Sei deshalb vorsichtig, wenn plötzlich zusammenhanglos bereits getätigte Kommunikation verwendet wird. Es ist möglich, dass sich Kriminelle Zugang zu einem Postfach deines Kollegen oder deiner Kollegin verschafft haben.
